Violine 4
Der Dozent stellt sich vor
Der
belgische
Geiger
mit
russischem
Erbe,
Herr
Bouchkov,
ist
ein
hoch
entwickelter
Musiker
von
einwandfreiem
Selbstbewusstsein
und
hat
eine
internationale
Karriere
mit
führenden
Orchestern
und
Dirigenten
in
ganz
Europa
hinter
sich.
Er
ist
einer
der
facettenreichsten
und
einzigartigsten
Künstler
der
neuen
Generation.
Zu
seinen
Orchesterauftritten
zählen
Auftritte
mit
dem
Mariinsky
Theatre
Symphony
Orchestra
und
Valery
Gergiev,
dem
HR-Sinfonieorchester
und
Christoph
Eschenbach,
dem
Royal
Concertgebouw
Orchestra
und
Mariss
Jansons.
Er
trat
auch
mit
dem
NDR-Sinfonieorchester
Hamburg,
dem
Hessischen
Rundfunkorchester,
dem
Tonhalle
Orchester
Zürich,
dem
Orchestre
National
de
Belgique,
dem
Orchester
Sinfonica
Nazionale
RAI
in
Turin,
dem
Stavanger
Symphony
Orchestra,
den
Royal
Philharmonic
Orchestra
of
Liège
und
den
Moscow
Philharmonic
Orchestra
auf.
und
das
Verbier
Festival
Chamber
Orchestra,
das
unter
anderem
mit
Dirigenten
wie
Stanislav
Kochanovsky,
Michael
Sanderling,
Andrey
Boreyko,
Dmitry
Liss,
Christian
Arming,
Lionel
Bringuier,
Maxim Vengerov und James Judd zusammenarbeitet, um nur einige zu nennen.
Als
aktiver
Rezitalist
trat
Herr
Bouchkov
in
vielen
der
renommiertesten
Konzertsäle
der
Welt
auf,
wie
dem
Wigmore
Hall,
dem
Carnegie
Hall,
dem
Amsterdamer
Concertgebouw,
der
Elbphilharmonie
Hamburg,
der
Dresdner
Frauenkirche,
dem
Konzertsaal
von
St.
Petersburg,
der
Tonhalle
Zürich,
dem
Münchner
Prinzregententheater
in
Paris
Theater
de
la
Ville,
Maison
de
Radio
France
und
das
Konzerthaus
in
Berlin
unter
mehreren
anderen
Veranstaltungsorten.
Als
guter
Kammermusiker
ist
er regelmäßiger Gast des Verbier Festivals in der Schweiz.
Marc
Bouchkovs
erste
Aufnahme
von
Harmonia
Mundi
ist
von
besonderer
Bedeutung,
da
sie
zwei
Weltpremieren
von
Eugéne
Ysaÿe
und
zwei
von
ihm
selbst
komponierte
Werke
enthält.
Das
Album
wurde
mit
einem
Diapason
d'Or
und
einem
Diapason
Découverte
ausgezeichnet
sowie
für
die
ICMA
2018
nominiert
und
erhielt
enorme
Anerkennung
bei
Grammophon-
Rezensionen. Das englische Magazin zeigte ihn als „One to Watch“.
Zu
den
jüngsten
und
zukünftigen
Höhepunkten
zählen
Konzerte
mit
Valery
Gergiev
und
dem
Orchester
des
Mariinsky-
Theaters,
Nikolaj
Znaider
und
den
Brüsseler
Philharmonikern,
Stanislav
Kochanovsky
und
dem
Hessischen
Rundfunkorchester,
Gábor
Takács-Nagy
und
dem
Verbier
Festival
Orchestra
sowie
Konzerte
und
Konzerte
im
die
Elbphilharmonie
Hamburg,
das
Konzerthaus
in
Berlin,
die
Schubertiade
in
Hohenems,
das
Schloss
Elmau
in
Bayern
sowie
in
St. Petersburg, Zürich und Napoli.
Marc
Bouchkovs
künstlerische
Entwicklung
wurde
durch
eine
Reihe
internationaler
Auszeichnungen
gekennzeichnet.
Er
gewann
den
ersten
Preis
beim
Internationalen
Violinwettbewerb
in
Montreal
und
ist
Silbermedaillengewinner
beim
Internationalen
Tschaikowsky-Violinwettbewerb.
Er
erhielt
den
London
Music
Masters
Award
und
wurde
kürzlich
mit
dem
Musikpreis der Kulturstiftung Dortmund ausgezeichnet.
Marc
Bouchkov
wurde
in
eine
Geigerfamilie
hineingeboren.
Seine
ersten
Stunden
erhielt
er
im
Alter
von
fünf
Jahren
von
seinem
Großvater.
Es
folgten
Studien
mit
Claire
Bernard
und
Boris
Garlitsky.
Mit
Mihaela
Martin
entwickelte
sich
Marc
als
junger
Solist
in
einem
Aufbaustudiengang
an
der
Kronberg
Academy.
Seit
Oktober
2018
steht
er
unter
der
musikalischen
Leitung von Eduard Wulfson.
Herr
Bouchkov
ist
derzeit
Professor
an
der
Fakultät
des
Conservatoire
Royale
de
Liège
(BE)
und
der
Internationalen
Musikakademie
in
Liechtenstein.
Von
2017
bis
2019
unterrichtete
er
an
der
Kronberg
Academy
(DE)
als
künstlerischer
Assistent.
Marc
Bouchkov
spielt
von
1742
bis
1744
eine
Violine
von
Carlo
und
Michelangelo
Bergonzi
als
Privatkredit
für
Edwulstrad
RMIC Ltd.
Marc Bouchkov - Violine